Schädlingslexikon

Amerikanische Schabe
(Periplaneta americana)
Amerikanische Schaben können bis zu 38 mm groß werden. Sie sind rotbraun gefärbt. Ein besonderes Merkmal dieser Schabenart ist ein […]

Bettwanze
(Cimex lectularius)
Bettwanzen sind ca. 5-8 mm lang, rotbraun und haben im Normalzustand eine stark abgeplattete Form, die sich – im vollgesogenen […]

Braunbandschabe
(Supella longipalpa)
Die Braunbandschabe erreicht eine Größe von bis zu 11 mm und ist durch zwei charakteristische hellere Querstreifen gekennzeichnet, die sie […]

Brotkäfer
(Stegobium paniceum)
Der rotbraune, etwa 3 mm lange Brotkäfer nimmt im entwickelten Stadium keinerlei Nahrung mehr auf. Bei diesem Schädling ist eine […]

Deutsche Wespe
(Paravespula germanica)
Die Deutsche Wespe erreicht eine Länge von 13-20 mm. Charakteristisch ist ihre schwarz-gelbe Färbung. Die Deutsche Wespe hat als ein […]

Gemeine Wespe
(Paravespula vulgaris)
Die Gemeine Wespe ist von der Deutschen Wespe kaum zu unterscheiden. Auch ihr Lebenszyklus verläuft ähnlich. Die Königinnen der Gemeinen […]

Hausbock
(Hylotrupes bajulus)
Der Hausbock erreicht eine Länge von 8 bis etwa 25 mm. Er weist eine schwarze oder braune Färbung auf. Als […]

Hausmaus
(Mus musculus)
Die Hausmaus ist etwa 9 cm lang. Ihre Bauchseite ist grau, die Oberseite dunkel bis schwarz gefärbt. Hausmäuse werfen vier […]

Hausmilbe
(Glycyphagus domesticus)
Die Hausmilbe ist mit einer Größe von nur 0,5 mm sehr klein und lässt sich mit dem bloßen Auge nicht […]

Hausschabe
(Blattella germanica)
Die bis zu 13mm große Hausschabe ist gelbbraun gefärbt. Ein besonderes Kennzeichen dieser Schabenart sind die zwei dunkelbraunen Längsstreifen, die […]

Heimchen
(Acheta domesticus)
Ein ausgewachsenes Heimchen kann bis zu 20mm groß werden. Es ist strohgelb gefärbt und trägt eine typische lederbraune Zeichnung. Das […]

Hundefloh
(Ctenocephalides canis)
Hundeflöhe sind ca. 1,5-3,2 mm groß und braun bis dunkelbraun gefärbt. Ihr Kopf ist länglich geformt. Ihr bevorzugter Aufenthaltsort befindet […]

Katzenfloh
(Ctenocephalides felis)
Der Katzenfloh ist die am weitesten verbreitete Flohart. Er ist braun bis rotbraun gefärbt und etwa 1,5-3 mm groß. Der […]

Kleidermotte
(Tineola biselliella)
Die Kleidermotte hat eine Länge von 4-9 mm. Ihrer Spannweite beträgt 14 mm. Kleidermotten lassen sich gut an ihren gelb […]

Kornkäfer
(Sitophilus granarius)
Der Kornkäfer ist flugunfähig und 2,5 bis 5 mm groß. Er ist braun bis schwarz gefärbt. Er ist der am […]

Kornmotte
(Nemapogon granellus)
Die Kornmotte ähnelt der Getreidemotte stark. Die Spannweite ihrer silberglänzenden Flügel beträgt 12 mm. Ein Kornmotten-Weibchen legt bis zu etwa […]

Kugelkäfer
(Gibbium psylloides)
Der rotbraun-glänzende Kugelkäfer hat eine Länge von ca. 2-3 mm. Nach zwei bis vier Wochen schlüpfen aus den 20 bis […]

Kupferrote Dörrobstmotte
(Plodia interpunctella)
Die Kupferrote Dörrobstmotte hat eine Flügelspannweite von ca. 20 mm. Ihre Flügel sind gelbgrau gefärbt. Der Name dieses Falters leitet […]

Mehlkäfer
(Tenebrio molitor)
Der etwa 12-18 cm große Mehlkäfer ist zunächst braun gefärbt. Erst später nimmt er seine schwarze Färbung an. Mehlkäfer lassen […]

Mehlmotte
(Ephestia kuehniella)
Die Mehlmotte hat bleigraue Vorderflügel, die gezackte dunkle Querbänder tragen. Die Hinterflügel hingegen sind einfarbig. Die Spannweite der Mehlmotte beträgt […]

Messingkäfer
(Niptus hololeucus)
Der etwa 2,5-4,5 mm große Messingkäfer hat eine kugelige Form. Sein braun gefärbter Körper ist mit langen goldgelben Haaren bedeckt. […]

Orientalische Schabe
(Blatta orientalis)
Die zwischen 20 und 28 mm große Orientalische Schabe ist besser unter den Bezeichnungen Küchenschabe, Kakerlake oder Brot- bzw. Bäckerschabe […]

Pharaoameise
(Monomorium pharaonis)
Die Pharaoameise weist eine Länge von maximal 2,5 mm auf. Sie ist damit eine sehr kleine Ameisenart. Die wärmeliebende Pharaoameise […]

Rasenameise
(Tetramorium caespitum)
Die Rasenameise ist 2-3,5 mm lang und braun bis dunkelbraun gefärbt. Diese Ameisenart baut ihre Nester bevorzugt an warmen, sonnigen […]

Rattenfloh
(Xenopsylia cheopsis)
Beim Rattenfloh ist das Männchen mit einer Größe von 1,4-2 mm kleiner als das 1,9-2,7mm große Weibchen. Der Rattenfloh kann […]

Reiskäfer
(Sitophilus oryzae)
Der etwa 3 mm lange, flugunfähige Reiskäfer ist braun bis schwarz gefärbt. Auf seinen Flügeln befinden sich vier orangefarbene Flecken. […]

Reismehlkäfer
(Tribolium castaneum)
Der Reismehlkäfer ist in einem lichten Rotbraun gefärbt und weist eine Länge zwischen 3 und 4 mm auf. Charakteristisch sind […]

Silberfischchen
(Lepisma saccharina)
Die silbergrauen Silberfischchen können bis zu 12 mm lang werden. Über den Zeitraum eines Jahres entwickelt sich dieses lichtscheue Insekt […]

Speckkäfer
(Dermestes lardarius)
Der 6-10 mm lange Speckkäfer weist eine braunschwarze Grundfarbe auf. Ein Kennzeichen dieses Schädlings bildet eine helle Querbinde auf seinen […]

Staublaus
(Lepinotus sp.)
Die 1-2 mm große Staublaus weist meist eine helle, hin und wieder jedoch auch eine dunkle Färbung auf. Einige Staubläuse […]

Steinmarder
(Martes foina)
Der Steinmarder wird zwischen 40 und 50 cm lang und ist somit etwas kleiner als sein Verwandter der Baummarder. Neben […]

Stubenfliege
(Musca domestica)
Die weit verbreitete Stubenfliege ist sieben bis acht Millimeter groß und schwarz gefärbt. Man kann das Saugkissen der Stubenfliege und […]

Taubenzecke
(Argas reflexus)
Im Allgemeinen ist die Taubenzecke 4-5 mm lang. Vollgesogen misst sie bis zu 12 mm. Sie hat acht Beine und […]

Waldzecke
(Ixodes ricinus)
Die Waldzecke ist im normalen Zustand zwei bis vier Millimeter, im vollgesogenen bis zu 12 Millimeter groß. Sie ist achtbeinig. […]

Wanderratte
(Rattus norvegicus)
Die bis zu 25 cm große Wanderratte hat einen schuppigen Schwanz, der bis zu 22 cm lang sein kann. Auf […]

Wegameise
(Lasius niger)
Die 2,5-4 mm lange Wegameise ist meist braun gefärbt. In Gärten und Häusern bildet die Wegameise die am häufigsten vorkommende […]

Wühlmaus
(Arvicola terrestris)
Die zwischen 12 und 22 cm lange Wühlmaus hat einen Schwanz, der ein wenig kürzer ist als ihre halbe Körperlänge. […]